• Unser neues Schulgebäude

  • Haupteingang

  • Fachraum Chemie

  • Schulküche

  • Große Aula

  • Treppenaufgang

  • Klassenzimmer

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Lions-Quest


Lions Quest Siegel 24 25

Kommende Termine

Kein zukünftiges Event


Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen/Marketingmaßnahmen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren wünschen festlegen:

Funktionelle Cookies
Analytische Cookies

Visavid Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen für das Videokonferenzwerkzeug Visavid
der Staatlichen Glonntal-Realschule Odelzhausen

  1. Geltungsbereich

Die folgenden Nutzungsbedingungen regeln die Nutzung des von der Schule bereitgestellten digitalen Videokommunikationswerkzeugs der Firma Auctores GmbH (im Folgenden „Visavid“). Sie gelten für sämtliche Nutzungsberechtigten und Teilnehmerinnen und Teilnehmer im  Sinne der Ziff. 3, soweit ihre Anwendung nicht auf bestimmt Gruppen beschränkt ist.

 

  1. Zwecke der Bereitstellung

Datenschutzkonforme Videokonferenzplattform

  1. für schulische Kommunikationszwecke, insbesondere zur Durchführung von Distanzunterricht, von Lehrer- und Klassenkonferenzen sowie auf freiwilliger Basis zur Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern, externen Nutzern, die als Gastnutzerinnen und Gastnutzer teilnehmen, z.B. Erziehungsberechtigten, externen Partnern, z.B. anderen Behörden, Vereinen, Einrichtungen, Unternehmen, Anbietern von Fortbildungsveranstaltungen, Dienstleistern der Schulen und anderen Schulen und öffentlichen Stellen zur dienstlichen Aufgabenerfüllung,
  2. für dienstliche Kommunikationszwecke der Fortbildungseinrichtungen und weiteren Einrichtungen im Ressortbereich des StMUK.

 

  1. Nutzungsberechtigte und Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Visavid steht dem Personal an bayerischen Schulen und den Beschäftigten an Fortbildungseinrichtungen und weiteren Einrichtungen im Ressortbereich des StMUK als Nutzerinnen und Nutzern mit einem Nutzerkonto zur Verfügung (im Folgenden: „Nutzungsberechtigte“). Schülerinnen und Schüler und Gastnutzerinnen und Gastnutzer sind zur Teilnahme an Videokonferenzen berechtigt, wenn sie von Nutzungsberechtigten zu diesem Zweck einen Einladungslink erhalten haben (im Folgenden: „Teilnehmerinnen und Teilnehmer“). 

 

  1. Zulässige Nutzung durch Nutzungsberechtigte und Teilnehmerinnen und Teilnehmer

An Schulen ist die Nutzung von Visavid insbesondere für die Durchführung von Distanzunterricht gem. § 19 Abs. 4 BaySchO, für die Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern und Gastnutzerinnen und Gastnutzern und zur Durchführung von Konferenzen vorgesehen. Sie dient insbesondere dazu, die jeweils notwendigen schulischen Kommunikations- und Lernangebote zu unterstützen und dabei das übrige Angebot sinnvoll zu ergänzen.

Ausschließlich Nutzungsberechtigte können Videokonferenzen terminieren und anlegen und Teilnehmerinnen und Teilnehmern über einen Link Zugang zu den Videokonferenzen gewähren.

Die einschlägigen schul-, personal- und datenschutzrechtlichen Bestimmungen sind zu beachten.

Die Nutzung von Visavid zu privaten Zwecken ist nicht gestattet.

  1. Verantwortung und administrative Aufgaben der Nutzungsberechtigten

Die Verwaltung der Zugänge für Nutzungsberechtigte erfolgt durch die jeweilige Schule bzw. Einrichtung, die für den Einsatz von Visavid datenschutzrechtlich verantwortlich ist.

  1. Schulleitung

Die Schulleitung

  • ernennt Visavid-Schuladministratoren (z.B. den Systembetreuer oder den Mebis-Koordinator), die die Einrichtung und Pflege der Nutzerkonten vor Ort übernehmen,
  • stellt sicher, dass für eine freiwillige Nutzung vorab die erforderlichen Einwilligungen eingeholt werden und
  • informiert die Betroffenen, insbesondere die Nutzungsberechtigten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer und deren Erziehungsberechtigten über das Kommunikationswerkzeug Visavid und dessen Nutzungsbedingungen und trägt Sorge für deren Einhaltung.

 

  1. Nutzungsberechtigte an der Schule

Die Nutzungsberechtigten

  • stellen im Rahmen ihrer schulischen Aufgaben Links zu den Videokonferenzen zur Verfügung und sorgen dafür, dass die Adressaten zum gegebenen Zeitpunkt der Konferenz beitreten können,
  • sollen diesen Link mit einem Hinweis oder Link auf die Datenschutzhinweise der Schule versehen,
  • achten darauf, dass nur berechtigte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Videokonferenzen eingeladen werden und auch nur diesen Zugang zu den bereitgestellten Videokonferenzen gewährt wird,
  • schreiten gegen Verstöße gegen diese Nutzungsordnung, insbesondere gegen die Verletzung von Rechten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern oder Dritten (z. B. durch unbefugte Aufnahmen, Teilnahme Unbefugter etc.) unverzüglich ein und
  • sorgen entsprechend Ihrer Befugnisse für einen geregelten Ablauf des Distanzunterrichts.

 

  1. Leitung weiterer Einrichtungen im Ressortbereich des StMUK

Die Leitung weiterer Einrichtungen im Ressortbereich des StMUK

  • ernennt Administratoren, die die Einrichtung und Pflege der Nutzerkonten vor Ort übernehmen und
  • informiert die Beschäftigten der Einrichtung über das Kommunikationswerkzeug Visavid und dessen Nutzungsbedingungen und trägt Sorge für deren Einhaltung.

 

  1. Teilnahme an Videokonferenzen für Schülerinnen und Schüler

 

  1. a) Nutzung von Visavid zur Teilnahme am Distanzunterricht
    Sofern an der Schule die Durchführung von Distanzunterricht (§ 19 Abs. 4 BaySchO) angeordnet ist, ist die Teilnahme an Videokonferenzen mit Visavid für Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Die Einladung zu Videokonferenzen erfolgt per Link durch die Nutzungsberechtigten. Die Weitergabe der Einladungslinks ist nicht zulässig.
  1. b) Nutzung von Visavid zu anderen zulässigen Zwecken

Eine Nutzung von Visavid zu anderen Zwecken setzt voraus, dass die Schülerin oder der Schüler oder bei minderjährigen Schülerinnen oder Schülern bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres mindestens eine erziehungsberechtigte Person sowie bei minderjährigen Schülerinnen oder der Schülern ab Vollendung des 14. Lebensjahres diese selbst und mindestens eine erziehungsberechtigte Person wirksam in die Nutzung von Visavid eingewilligt haben.

  1. Teilnahme an Videokonferenzen für Gastnutzerinnen und Gastnutzer als Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Die Einladung zu Videokonferenzen erfolgt durch die Nutzungsberechtigten per Link an die Gastnutzerinnen und Gastnutzer als Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Weitergabe der Einladungslinks ist nicht zulässig.

 

  1. Nutzung mit privaten Endgeräten

Die Nutzung von Visavid ist über den Internetbrowser des Nutzer-Geräts möglich. Beim Einsatz mobiler (privater) Endgeräte müssen diese vor dem unbefugten Zugriff durch Dritte geschützt sein (z.B. Passwortschutz, Fingerabdruck, o.ä.). Der Einsatz privater Endgeräte kann von der Schule zugelassen werden.

 

  1. Datenschutz und Datensicherheit
    1. Das Gebot der Datenminimierung ist zu beachten: Bei der Nutzung sollen so wenig personenbezogene Daten wie möglich verarbeitet werden. So ist z.B. zu beachten, dass im Rahmen der besonderen Situation einer Videokonferenz insbesondere Kommunikation über nicht erforderliche Schülerdaten (z.B. Daten zur Abwesenheit vom Unterricht, Adresse und Telefonnummern) beim Einsatz von Visavid zu vermeiden sind.
    2. Die Aufzeichnung einer Bild-, Ton- oder Videoübertragung, z. B. durch eine Software oder das Abfotografieren des Bildschirms, ist nicht zulässig.
    3. Jeder Nutzungsberechtigte und jede/er Teilnehmerin und Teilnehmer hat zur Wahrung eigener oder fremder Persönlichkeitsrechte jederzeit das Recht und die Möglichkeit, seine Kamerafreigabe zu beenden. Eine Verpflichtung zur Freigabe des eigenen Bildes besteht nicht. Gleichwohl ist unter dieser Prämisse jeder Nutzungsberechtigte und jede/er Teilnehmerin und Teilnehmer gehalten, seinen persönlichen schulischen und dienstlichen Mitwirkungsplichten nachzukommen.
    4. Eine Verpflichtung zur Nutzung der Tonübertragung besteht, soweit sie zur sachgerechten Erfüllung der jeweiligen Mitwirkungspflichten erforderlich ist und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen der betroffenen Personen oder Dritter entgegenstehen.
    5. Alle Nutzungsberechtigte und Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben darauf zu achten, dass Nichtberechtigte, z.B. Haushaltsangehörige, den Bildschirm und darauf abgebildete Kommunikationen nicht einsehen und mithören können.
    6. Sensible Daten gem. Art. 9 DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische und biometrische Daten) dürfen grundsätzlich nicht verarbeitet werden.
      Eine Verarbeitung solcher Daten steht unter dem Vorbehalt, dass diese durch Bekanntmachung des StMUK zugelassen wird, die die jeweiligen Anforderungen an die Datensicherheit festlegt (vgl. Ziffer 3.4 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO).
    7. Bei der Nutzung von Visavid sind das Mithören und die Einsichtnahme durch Unbefugte zu vermeiden. Die Nutzung der Videokonferenzfunktionen an öffentlichen Orten, insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln, ist untersagt.
    8. Die Zugangsdaten dürfen nicht an andere Personen weitergegeben werden. Wer vermutet, dass sein Passwort anderen Personen bekannt geworden ist, ist verpflichtet, dieses unverzüglich zu ändern. Die Verwendung eines fremden Nutzerkontos ist grundsätzlich unzulässig.
      Ferner ist es nicht gestattet, die Zugangsdaten in Anwendungen zu speichern oder ungesichert auf Servern von Drittanbietern zu hinterlegen.
    9. Nach Beendigung der Nutzung haben sich die Nutzungsberechtigten bei Visavid auszuloggen; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Raum zu verlassen.
    10. Eine Verwendung des schulischen Nutzerkontos zur Authentifizierung an anderen Online-Diensten ist nicht zulässig, außer es ist ein von der Schule zugelassener Dienst.

 

  1. Verbotene Nutzungen
    1. Alle Nutzungsberechtigte und Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind verpflichtet, bei der Nutzung von Visavid geltendes Recht einzuhalten, insbesondere das Strafrecht, Jugendschutzrecht, Urheberrecht und Datenschutzrecht. Außerdem ist jede Nutzung untersagt, die geeignet ist, die berechtigen Interessen der Schule bzw. der Dienststelle zu beeinträchtigen (z. B. Schädigung des öffentlichen Ansehens der Schule; Schädigung der Sicherheit der IT-Ausstattung der Schule).
    2. Es ist verboten, pornographische, gewaltdarstellende oder -verherrlichende, rassistische, menschenverachtende oder denunzierende Inhalte über Visavid abzurufen, zu speichern oder zu verbreiten. Über Visavid bereitgestellte Inhalte dürfen nicht unbefugt in sozialen Netzwerken verbreitet werden.
    3. Es ist verboten, urheberrechtlich geschütztes Material (Filme, Videos, Musik, etc.) in den Konferenzraum zu streamen.
    4. Die Nutzung als Live Event Streaming / Broadcast System (=Ein Video- und Audiosignal an viele Zuhörer) ist unzulässig. Davon ausgenommen sind dienstliche Inhalte, wie z.B. schulischen Unterrichts, von Lehrerfortbildungen oder Konferenzen und Informationsveranstaltungen im Rahmen der dienstlichen Verpflichtung für bis zu 150 hörende Teilnehmer.

 

  1. Missbrauchskontrolle, Protokollierung (gilt für Nutzungsberechtigte an der Schule)

Zur Kontrolle der Einhaltung der Nutzung zu dienstlichen Zwecken sowie der übrigen Regelungen durch die Nutzungsberechtigte an der Schule können unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsprinzips sowie der personalvertretungs- und datenschutzrechtlichen Vorschriften und Vereinbarungen Missbrauchskontrollen (Stichproben- und Verdachtskontrollen) durchgeführt werden. Näheres wird in der Dienstvereinbarung geregelt.

 

  1. Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen

Im Falle eines Verstoßes gegen diese Nutzungsbedingungen behält sich die Schulleitung das Recht vor, den Zugang eines Nutzungsberechtigten zu Visavid zu sperren. Weitere z.B. strafrechtliche, disziplinarrechtliche oder schulrechtliche Maßnahmen gegenüber Nutzungsberechtigten bleiben hiervon unberührt. Dies gilt entsprechend gegenüber Teilnehmern.

 

  1. Beendigung der Bereitstellung und Löschung der Nutzerkonten von Nutzungsberechtigten

Mit Ende der Bereitstellung des Angebots von Visavid (z.B. bei Wechsel auf ein anderes Angebot für Videokonferenzen) werden alle Daten inklusive der Nutzerkonten bei Visavid spätestens nach Ende der gesetzlichen Fristen gelöscht.

Tritt ein Nutzungsberechtigter während der Dauer des Angebots von Visavid aus einer angemeldeten Schule aus (beispielsweise durch Schulwechsel) und wird daher vom Administrator das Nutzerkonto dieser Person entfernt, wird dieses nach 30 Tagen unwiderruflich gelöscht. Daneben besteht die Möglichkeit, Nutzerkonten unverzüglich zu löschen.

  1. Schlussbestimmung

Diese Nutzungsbedingungen gelten im Rahmen der freiwilligen Nutzung auf Grundlage der jeweiligen Zustimmung, im Übrigen auf Grund der jeweiligen Dienst- und Verhaltenspflichten.

Das Amerikanische Konsulat an der RSO

UnbenanntAuch dieses Jahr (mittlerweile zum dritten Mal in Folge!) statteten Vertreter des Amerikanischen Konsulats unseren Achtklässlern einen Besuch ab. Konsul Stephen Ibelli, den wir schon aus dem Vorjahr kannten, brachte dieses Mal Special Agent Hsia aus dem State Department mit. Gemeinsam brachten die beiden uns den American Way of Life näher, sparten aber auch nicht mit Anekdoten aus ihrem Berufsleben.

Weiterlesen

Weitere Verarbeitungen

C) Informationen zu weiteren Verarbeitungen

Zur Erfüllung schulischer Aufgaben (Art. 2 BayEUG) verarbeiten wir personenbezogene Daten über folgende Personengruppen:

a) Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten

Bei den Daten von Schülerinnen und Schülern handelt es sich insbesondere um Name, Adressdaten, Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit (soweit für die Schulpraxis erforderlich), Migrationshintergrund (Geburtsland, Jahr des Zuzugs nach Deutschland, Muttersprache deutsch/nicht deutsch), Leistungsdaten, Daten zur schulischen und beruflichen Vorbildung sowie zur Berufsausbildung. Ggf. werden auch besondere pädagogische Fördermaßnahmen, z.B. Empfehlungen zur Schullaufbahn, Schulversäumnisse und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEUG gespeichert.

Bei den Daten von den Erziehungsberechtigten handelt es sich insbesondere um Name und Adressdaten sowie Angaben zum Sorgerecht.

Rechtsgrundlage

Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten verarbeiten.

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Herausgabe eines Jahresberichts für die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten beruht auf Art. 85 Abs. 3 BayEUG, gegebenenfalls im Hinblick auf Fotos auf einer Einwilligung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Name und Adressdaten der Erziehungsberechtigten sowie von Angaben zum Sorgerecht ist Art. 85 Abs. 1 Satz 3 BayEUG.

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken:

Kommunikation mit Erziehungsberechtigten (Art. 2 Abs. 4 BayEUG), Dokumentation von Schüler- und Schülerleistungsdaten, Zeugniserstellung (Art. 52, 85a BayEUG und Bestimmungen der Schulordnungen und der Lehrerdienstordnung); Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (Art. 19 BayEUG); Einsatz Mobiler Sonderpädagogischer Dienste (Art. 21 BayEUG), Praktikumsverwaltung (Art. 50 Abs. 3 und 4  BayEUG); Überwachung der Schulpflicht (Art. 57 BayEUG); Mitgestaltung des schulischen Lebens (Art. 62 ff. BayEUG); Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Art. 86 BayEUG); Durchführung der Schulstatistik (Art. 113b BayEUG); Evaluation und Qualitätsentwicklung (Art. 113c BayEUG); Schulfinanzierung (Art. 4, 10, 19 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz - BaySchFG); Öffentlichkeitsarbeit.

Auskunftspflicht gegenüber der Schule
Eine Pflicht zur Auskunft durch Schülerinnen und Schüler beziehungsweise der Erziehungsberechtigten besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.

Empfänger

An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

Zu den Empfängern gehören insbesondere:

  • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 3 BayEUG)
  • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
  • das zuständige Jugendamt (Art. 31 BayEUG)
  • die Träger des Sachaufwands (Art. 10, 19 BaySchFG)
  • die Träger des Aufwands der Schülerbeförderung (Art. 1 Abs. 1 und 5 Schulwegkostenfreiheitsgesetz - SchKFrG i.V.m. der Verordnung über die Schülerbeförderung)
  • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
  • die aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels (Art. 85a Abs. 2 BayEUG, § 39 BaySchO)
  • das Einwohnermeldeamt (bei Abmeldung ausländischer Schüler vom Schulbesuch in Bayern, § 3 Mittelschulordnung - MSO)
  • die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 Berufsschulordnung - BSO)
  • die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 Berufsbildungsgesetz - BBiG)
  • die Kreisverwaltungsbehörden (Art. 118 BayEUG und Art. 119 BayEUG)
  • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem Bayerischen Archivgesetz (BayArchivG)
  • die zuständige Ausländerbehörde, wenn die Schule bei ausländischen Schulpflichtigen feststellt, dass sie nicht über hinreichende Deutschkenntnisse für einen erfolgreichen Schulbesuch verfügen (Art. 85 Abs. 2 BayEUG)
  • das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 Infektionsschutzgesetz - IfSG)

Dauer der Speicherung

Grundsatz:

Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Daten in Schülerunterlagen:

Für Daten, die in den Schülerunterlagen gespeichert sind, gelten gemäß § 40 der Bayerischen Schulordnung (BaySchO), grundsätzlich folgende Speicherfristen:

 

Betroffene Daten

Aufbewahrungszeit/
Löschungsfrist

1.

Schülerstammblatt; Abschlusszeugnisse oder sie ersetzende Zeugnisse in Abschrift; Zeugnisse, die schulische Berechtigungen verleihen, in Abschrift; Urkunden, die zum Führen eine Berufsbezeichnung berechtigen, in Abschrift

50 Jahre

2.

Leistungsnachweise

2 Jahre

3.

alle übrigen Daten

1 Jahr

Die Löschfristen für die bei Nrn. 1 und 3 genannten Daten beginnen mit Ablauf des Schuljahres, in dem die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt, für die Leistungsnachweise mit Ablauf des Schuljahres, in dem sie angefertigt wurden.

b) Daten von Lehrkräften

Von Lehrkräften verarbeiten wir Name, Staatsangehörigkeit, Angaben zur Lehrbefähigung und zum Unterrichtseinsatz sowie ggf. weitere Personaldaten, soweit diese zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird bei der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt).

Rechtsgrundlage

Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Lehrkräfte verarbeiten.

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 Bayerisches Beamtengesetz (BayBG). Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist.

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG).

Auskunftspflicht gegenüber der Schule
Eine Pflicht zur Auskunft durch Lehrkräfte besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.

Empfänger

An externe Stellen übermitteln wir Daten der Lehrkräfte nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

Zu den Empfängern gehören insbesondere:

  • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 und 3 BayEUG)
  • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
  • die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
  • die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 BSO)
  • die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 BBiG)
  • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach BayArchivG
  • das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 IfSG)

Dauer der Speicherung

Grundsatz:

Daten von Lehrkräften werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Personaldaten:

Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).

c) Daten des nicht unterrichtenden Personals

Von nicht unterrichtendem Personal führen wir die Personaldaten, die zur Abwicklung des Dienstverhältnisses an der Schule erforderlich sind (die Personalakte wird von der Dienst- oder Beschäftigungsbehörde geführt).

Rechtsgrundlage

Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten des nicht unterrichtenden Personals verarbeiten.

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Führung weiterer Personalakten (Nebenakten) ergibt sich aus Art. 104 Abs. 1 BayBG. Danach darf eine Beschäftigungsbehörde, die nicht zugleich personalverwaltende Behörde ist, eine weitere Personalakte (Nebenakte) aus Unterlagen führen, die sich auch in der Grundakte oder Teilakten befinden, soweit deren Kenntnis für die Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG.).

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere der Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere zu Zwecken der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft (vgl. insbesondere Art. 103 BayBG).

Empfänger

An externe Stellen übermitteln wir Daten des nicht unterrichtenden Personals nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

Zu den Empfängern gehören insbesondere:

  • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 1 BayEUG)
  • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG)
  • die zuständigen personalverwaltenden Stellen (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Landesamt für Finanzen (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG)
  • die jeweils zuständige Handwerkskammer als Träger überbetrieblicher Unterweisungsmaßnahmen (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 BayEUG i.V.m. § 21 BSO),
  • die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen (§ 37 Abs. 3 Satz 2 BBiG)
  • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem BayArchivG
  • das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33-36 IfSG)

Dauer der Speicherung

Grundsatz: Daten des nicht unterrichtenden Personals werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Personaldaten:

Die Speicherung, Löschung und Vernichtung Ihrer Personaldaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach § 611a BGB sowie in entsprechender Anwendung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).

d) Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen
(z.B. als Dienstleister oder Handwerker, Vertreter von örtlichen Behörden oder Personen, die sich an die Schule wenden)

Name und Adressdaten
Weitere Daten werden je nach Art des Geschäfts- oder sonstigen Kontakts verarbeitet.

Rechtsgrundlage

Als Rechtsgrundlage kommt insbesondere Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO (Abwicklung eines Vertrags) in Betracht.

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient im Rahmen einer Einwilligung dem in der Einwilligung angegebenen Zweck oder bei der Abwicklung eines Vertrages der Erfüllung des jeweiligen Vertrages.

Empfänger

An externe Stellen übermitteln wir Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen ist.

Dauer der Speicherung

  1. Daten von Personen, die mit der Schule in Geschäftskontakt oder sonst in Kontakt stehen werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist.

Informationen zum Internetauftritt

B) Informationen zum Internetauftritt

Technische Umsetzung

Unser Webserver wird durch

ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf 

betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher durch diesen Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag verarbeitet.

Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Internetbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge.

           

Nach Ende der Verbindung werden diese Daten gelöscht.

Aktive Komponenten

Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

Cookies

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.

Auswertung des Nutzungsverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)

Wir führen eine Reichweitenmessung nur anhand statistischer Daten (also ohne Nutzung personenbezogener Daten) durch.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts.

Allgemeine Informationen

A) Allgemeine Informationen

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Staatliche Glonntal-Realschule Odelzhausen

Dietenhausener Str. 19b, 85235 Odelzhausen

TEL: 08134 / 93 57 590

FAX: 08134 / 93 57 591 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten

Behördlicher Datenschutzbeauftragte der Staatlichen Glonntal-Realschule Odelzhausen

StR (RS) Sebastian Seidl

Dietenhausener Str. 19b, 85235 Odelzhausen

TEL: 08134 / 93 57 590

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, aus Art. 85 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetztes (BayEUG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt grundsätzlich durch

[Name des Auftragsverarbeiters; bei öffentlichen Schulen i.d.R. kommunales Rechenzentrum oder ein anderer im Auftrag des Sachaufwandsträger tätiger Dienstleister] in unserem Auftrag.

Für einzelne Verfahren setzen wir weitere Auftragsverarbeiter ein.

Auf Anforderung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Ihre Rechte

Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte:

  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, den Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/ 

Weitere Informationen

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen.

Datenschutz

Datenschutzbeauftragter:

Sebastian Seidl, StR(RS)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

08134 / 93 57 590

EDV Nutzungsordnung Schüler

Hier können Sie die pdfEDV-Nutzungsordnung als pdf herunterladen.

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an der Staatlichen Realschule Odelzhausen für Schülerinnen und Schüler

Erklärung:

Am __________________________________________wurde ich in die Nutzungsordnung zur Benutzung der EDV-Einrichtung und des Internets in der Schule eingewiesen. Die festgelegten Regeln habe ich zur Kenntnis genommen. Mir ist insbesondere bekannt, dass die Schule den Datenverkehr (Art der Aktivität, Zeitpunkt der Aktivität, Nutzerkennung bzw. Computerkennung) protokollieren darf, durch Stichproben überprüft und dass die Daten in der Regel nach einem Monat, spätestens jedoch nach einem halben Jahr gelöscht werden. Mit dem Einsatz technischer Aufsichtsinstrumente (beispielsweise Internetfilter) bin ich einverstanden. Sofern eine Einwilligung für bestimmte Nutzungen erforderlich ist, ist diese im Rahmen dieser Erklärung einzuholen.

( ) Ich bin damit einverstanden, dass zur Einrichtung von Nutzernamen und Initialpasswort Vor- und Nachname, sowie das Geburtsdatum auf den Server übertragen werden.

Sollte ich gegen die Nutzungsregeln verstoßen, muss ich gegebenenfalls mit Schulordnungsmaßnahmen rechnen. Mir ist bekannt, dass der Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen zivil- oder strafrechtliche Folgen nach sich ziehen kann.

____________________________
Name und Klasse


_______________________________
Unterschrift der Schülerin/des Schülers

___________ ___________________________________
Ort und Datum Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten
(bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern)

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung unter der Überschrift “Drittmodule und Analysetools”.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Verantwortlicher Diensteanbieter der Internet-Präsentation ALL-INKL.COM ist:

ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf

Telefon: +49 35872 353-10
Telefax: +49 35872 353-30
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Umsatzsteuer-ID: DE 212657916
Steuernummer: 208/251/03091

Telefon: +49 35872 353-10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Registrierung mit Facebook Connect

Statt einer direkten Registrierung auf unserer Website können Sie sich mit Facebook Connect registrieren. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Wenn Sie sich für die Registrierung mit Facebook Connect entscheiden und auf den “Login with Facebook”- / “Connect with Facebook”-Button klicken, werden Sie automatisch auf die Plattform von Facebook weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden. Dadurch wird Ihr Facebook-Profil mit unserer Website bzw. unseren Diensten verknüpft. Durch diese Verknüpfung erhalten wir Zugriff auf Ihre bei Facebook hinterlegten Daten. Dies sind vor allem:

  • Facebook-Name
  • Facebook-Profil- und Titelbild
  • Facebook-Titelbild
  • bei Facebook hinterlegte E-Mail-Adresse
  • Facebook-ID
  • Facebook-Freundeslisten
  • Facebook Likes (“Gefällt-mir”-Angaben)
  • Geburtstag
  • Geschlecht
  • Land
  • Sprache

Diese Daten werden zur Einrichtung, Bereitstellung und Personalisierung Ihres Accounts genutzt.

Weitere Informationen finden Sie in den Facebook-Nutzungsbedingungen und den Facebook-Datenschutzbestimmungen. Diese finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/ und https://www.facebook.com/legal/terms/.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

4. Soziale Medien

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Google+ Plugin

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.

Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

XING Plugin

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.

Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

5. Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. ("Google"). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google AdSense verwendet sogenannte "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

6. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

7. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

SoundCloud

Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den “Like-Button” oder “Share-Button” anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.

Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.

Impressum

Impressum

Herausgeber

Staatliche Glonntal-Realschule Odelzhausen

Dietenhausener Str. 19b, 85235 Odelzhausen

TEL: 08134 / 93 57 590

FAX: 08134 / 93 57 591 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vor- und Nachname des Vertretungsberechtigten:

Anette Schalk, RSDin (Schulleiterin)

 

 

Verantwortlich für den Inhalt

Anette Schalk, RSDin (Schulleiterin)

(Anschrift siehe oben)

Namentlich gekennzeichnete Internetseiten geben die Auffassungen und Erkenntnisse der genannten Personen wieder.

Nutzungsbedingungen

Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können dem Urheberrecht unterliegen.

Nicht urheberrechtlich geschützt sind nach § 5 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG)

  • Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen und
  • andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 UrhG entsprechend anzuwenden sind.

Als Privatperson dürfen Sie urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 UrhG verwenden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist nur mit unserer Einwilligung gestattet. Diese Einwilligung erteilen auf Anfrage die für den Inhalt Verantwortlichen. Der Nachdruck und die Auswertung von Pressemitteilungen und Reden sind mit Quellenangabe allgemein gestattet.

Weiterhin können Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Auch über das Bestehen möglicher Rechte Dritter geben Ihnen die für den Inhalt Verantwortlichen nähere Auskünfte.

Haftungsausschluss

Alle auf dieser Internetseite bereitgestellten Informationen haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen können wir allerdings nicht übernehmen. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern des Internetangebots kommt nicht zustande.

Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des § 839 BGB (Haftung bei Amtspflichtverletzung) einschlägig sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.

Der Haftungsausschluss gilt nicht für Informationen, die in den Anwendungsbereich der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG – DLRL) fallen. Für diese Informationen wird die Richtigkeit und Aktualität gewährleistet.

Links

Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.

Beratung

An der Glonntal-Realschule können Sie auf ein vielschichtiges Beratungsangebot zurückgreifen.

Die zuständigen Ansprechpartner in der Übersicht:

Beratungslehrkraft  

Frau Kusterer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Infoflyer_Schulberatung.pdf

Medienpädagogische Beratung  

Herr Häußler (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Berufsvorbereitung  

Herr Seidl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Verbindungslehrer  

Frau Beinhofer, Frau Kehlbach

Schulpsychologin   Frau Baumann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
   

Tel.: 08191 / 92645006

Telefonsprechstunde: Mi 08:30 - 09:15 Uhr (ggf. auf Anrufbeantworter sprechen)

Infoflyer_Schulpsychologie_Baumann_24-25.pdf

Inklusion  

Frau Schalk (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Frau Baumann

Allgemeine Beratung   Frau Schalk

 

 

   

Depressionen und Angststörungen

Zur Beratung und in Notlagen können Sie sich vertrauensvoll an eine der unten aufgeführten Personen bzw. Einrichtungen wenden:

Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten

Kinder und Jugendliche unserer Schule können sich in Notlagen vertrauensvoll an eine der unten aufgeführten Personen bzw. Einrichtungen wenden:

Kollegium

Kollegium 24 25n 

Unser Kollegium im Schuljahr 2024/2025

Für Terminvereinbarungen bitten wir Sie, per E-Mail oder über den Schulmanager Kontakt aufzunehmen.

Die E-Mail-Adressen unserer Lehrkräfte ergeben sich aus dem ersten Buchstaben des Vornamens, einem Punkt, dem vollständigen Nachnamen und @rs-odelzhausen.de

z.B.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte beachten Sie: ä=ae, ö=oe, ü=ue, ß=ss

Sie können die vollständigen E-Mail-Adressen dem 1. Elternbrief entnehmen.

Ganztagesschule

oGS an der Staatlichen Realschule Odelzhausen

Kooperationspartner
Die offene Ganztagsschule wird mit dem Zweckverband der Grund- und Mittelschule Odelzhausen als Kooperationspartner durchgeführt.

Zweckverband der Grund- und Mittelschule Odelzhausen
Hauptstr. 14
85235 Pfaffenhofen a.d. Glonn

Tel.Nr. 08134 / 25798-0

 

Definition und Konzept der offenen Ganztagsschule
Die offene Ganztagsschule ist ein freiwilliges schulisches Angebot der ganztägigen Förderung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 8.

Der Unterricht an offenen Ganztagsschulen findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im Klassenverband statt. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen dann nach dem planmäßigen Unterricht die Ganztagsangebote.

Zur familiengerechten Förderung und Betreuung gehören:

• Mittagsverpflegung
• Hausaufgabenbetreuung und Fördermaßnahmen
• Freizeitangebot mit sportlichen, musischen und gestalterischen Aktivitäten

Wahlunterricht und Arbeitsgemeinschaften werden selbstverständlich für alle Schülerinnen und Schüler fortgeführt (auch für diejenigen, die nicht am Ganztagsangebot teilnehmen) und in das Gesamtkonzept eingebunden.

Die Seiten des Staatsinstitutes für Schulqualität und Bildungsforschung bieten Ihnen unter www.ganztagsschulen.bayern.de nähere Informationen zu Ganztagsschulen in Bayern.

Das Konzept der offenen Ganztagsschule Odelzhausen finden Sie unter folgendem Link:

pdfPädagogisches Konzept oGS

 

Ansprechpartner:

Leitung der offenen Ganztagsschule: Frau Andreia Fees
stellvertretende Leitung: Frau Barbara Nolte

Telefon oGS: 08134 / 555473
Mailkontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inklusion

Ausführungskonzept zum Antrag Inklusion an der Glonntal-Realschule

I. Ausgangslage
II. Bildungs- und Erziehungskonzept
III. Baumaßnahmen

I. Ausgangslage

2006 verabschiedete die Vollversammlung der Vereinten Nationen die UN-Konvention über
die Rechte von Menschen mit Behinderung. Diese legt fest, dass auch Menschen mit
Behinderung in Politik und Gesellschaft mitwirken und mitbestimmen sollen. Die Umsetzung
der UN-Konvention in den Bildungs- und Erziehungseinrichtungen ist ein wichtiger Schritt,
um Inklusion in allen Gesellschaftsbereichen mit Leben füllen zu können.
Bereits seit der Eigenständigkeit der Schule im Schuljahr 2013/2014 sind mehrere
Schülerinnen und Schüler mit speziellem sonderpädagogischen Förderbedarf in unseren
Klassen gut integriert. Zum jetzigen Zeitpunkt besuchen acht Schülerinnen und Schüler
(gesamte Schülerzahl: 263) mit Inklusionsbedarf die Realschule Odelzhausen: vier Kinder
und Jugendliche mit Hörbeeinträchtigung, ein Mädchen mit einer Muskelerkrankung, die auf
den Rollstuhl und eine Schulbegleiterin angewiesen ist, ein Schüler mit einer Störung aus
dem Bereich Autismus sowie zwei Jugendliche mit einer Psychosomatischen Störung. Drei
Schülerinnen und Schüler mit Inklusionsbedarf werden derzeit der Unterstützung durch drei
Schulbegleiterinnen unterrichtet.
Aufgrund des relativ hohen Anteils an Inklusionsschülern ist unser Kollegium im Umgang mit
diesen Kindern und Jugendlichen bereits gut geschult und konnte positive Erfahrungen im
Unterrichten sammeln. Ebenso pflegen wir eine intensive und effektive Zusammenarbeit mit
mehreren Mobilen Sonderpädagogischen Diensten, dem Jugendamt und der Caritas. Das
Kollegium steht dem Profil Inklusion aufgeschlossen gegenüber. Auch die Größe unserer
Schule ermöglicht hervorragend, auf die Belange von Kindern und Jugendlichen mit
Beeinträchtigungen einzugehen. Die positiven Rückmeldungen von vielen Seiten ermutigen
uns, Inklusion auch offiziell für unser Schulprofil anzustreben und den Status „Profil
Inklusion“ zu beantragen.
Derzeit gibt es 13 Realschulen mit Profil Inklusion in Bayern, keine davon in der Umgebung
von Odelzhausen. Die nächstgelegenen Schulen sind München III und Neuburg an der
Donau.

 

Es gibt viele Gründe, warum sich Eltern, deren Kinder Inklusionsbedarf haben, für unsere
Schule entscheiden:


- Aufgrund der Größe ist unsere Schule prädestiniert für die Aufnahme von Schülerinnen
und Schüler mit Inklusionsbedarf, da die familiäre Struktur diesen jungen
Menschen entgegenkommt.
- Die Schule ist bei den Mitarbeitern des MSD, des Jugendamtes und der Caritas
bekannt. Unsere Arbeit wird geschätzt. Demzufolge wird unsere Schule ganz gezielt
empfohlen.
- Die Lehrkräfte haben bereits Erfahrungen mit Schülerinnen und Schülern mit
Inklusionsbedarf gesammelt und wurden in Schulinternen Fortbildungen vorbereitet.
- Der gesamte Schulkomplex mit Grund-, Mittel- und Realschule wird neu und absolut
behindertengerecht gebaut - inklusive zweier Fahrstühle, von denen einer sogar für
Liegendtransporte geeignet ist. Die Ausstattung der Schule wird die besonderen
Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigen.
- Das Kollegium erscheint insgesamt aufgeschlossen für Kinder mit Inklusionsbedarf.
- Auf dem Schulgelände wird nach dem Abriss des Bestandgebäudes ein Neubau einer
Zweigstelle der Johannes-Neuhäußler-Schule für zwei Klassen mit mehrfach
körperlich- und geistig-schwerstbehinderten Kindern der Wiege Odelzhausen
entstehen. Sowohl die Realschule als auch die Grund- und Mittelschule Odelzhausen
streben eine Kooperation mit dieser Schule an. Diese wird durch Beteiligung der
Kinder beispielsweise bei Schulfesten oder bestimmten Projekten erfolgen. Erste
Gespräche mit der Schulleitung und dem Kollegium der Johannes-NeuhäußlerSchule
haben bereits stattgefunden.
Aufgrund der aufgeführten Fakten stimmte das Kollegium der Realschule Odelzhausen in
einer Konferenz am 30. Mai 2016 mit einer deutlichen Mehrheit dafür, das Profil Inklusion
anzustreben.

Fünf Faktoren sind für unseren Antrag entscheidend:
1) Wir haben bereits Erfahrungen im Umgang mit und im Unterrichten von Schülerinnen
und Schülern mit unterschiedlichen Formen der Behinderung.
2) Wir haben ein gut ausgebildetes, hoch motiviertes Personal, das Interesse und
Bereitschaft zeigt, sich in diesem Bereich weiter- und fortzubilden.
3) Wir wollen auch die Schülerinnen und Schüler mit Inklusionsbedarf bestmöglich
unterstützen.
4) Werteerziehung und ein wertschätzender Umgang mit Schülerinnen und Schülern
haben an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Das gemeinsame Unterrichten
von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Inklusionsbedarf fördert Toleranz und
Ausbildung von sozialen Kompetenzen. Im Umgang mit diesen Mitschülerinnen und
Mitschülern und deren Handicap lernen alle, auf die Bedürfnisse der Anderen
einzugehen.
5) Wir bekommen ein neues Schulgebäude, das behindertengerecht und barrierefrei
gebaut wird.

II. Bildungs- und Erziehungskonzept zur Inklusion

Leitgedanke

Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern trotz Beeinträchtigungen die Möglichkeit
zu geben, den Realschulabschluss zu erwerben. Hierbei möchten wir, dass diese
Kinder und Jugendlichen gleichberechtigt am Schulleben teilnehmen können, indem
die Schulsituation an ihre individuellen Fähigkeiten angepasst ist. Zugleich prägt der
tägliche Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern die Toleranz und
sozialen Kompetenzen aller Mitglieder der Schulgemeinschaft. Dies bildet sie zu
mündigen und wertschätzenden Mitgliedern unserer Gesellschaft.

Die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Inklusionsbedarf wird als eine Säule des
Schulentwicklungskonzeptes fest im Schulprofil verankert. Eine weitere Säule der Schulentwicklung
ist die Werteerziehung und die Schulung von Sozialkompetenzen. Die Ganztagsbetreuung
ist durch ein Offenes Ganztagskonzept sichergestellt.

Unterstützung der Sozialkompetenzen der Schülerinnen und Schüler
An der Staatlichen Realschule Odelzhausen ist das Konzept „Lions Quest – Erwachsen
werden“ zur Schulung von Sozialkompetenzen bereits fest und in allen Jahrgangsstufen
verankert. Ab diesem Schuljahr werden wir dieses ab der 9. Jahrgangsstufe mit dem darauf
aufbauenden Konzept „Lions Quest – Erwachsen handeln“ fortsetzen. Mehr als die Hälfte
der Lehrkräfte haben bereits durch einen Grundkurs die Erlaubnis, diese Programme
durchzuführen. Durch die systematische und regelmäßige Schulung der Sozialkompetenzen
gehen unsere Schülerinnen und Schüler wertschätzend und tolerant miteinander um. Alle
Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung, die jetzt unsere Schule besuchen, sind
bestens integriert. Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler verhalten sich rücksichtsvoll,
verständnisvoll, verantwortungsbewusst und hilfsbereit. Sie lernen auch, die besonderen
Fähigkeiten, die jeder Mensch hat, am Mitmenschen zu schätzen und anzunehmen. Mit
Lions Quest wird zudem die Empathiefähigkeit der jungen Leute geschult. Diese
Sozialkompetenzen sind gerade für den Umgang mit Menschen mit einem Handicap sehr
wichtig.

Pädagogisches Handeln und Unterrichten
Die Lehrkräfte der Realschule Odelzhausen streben an, den Anforderungen einer inklusiven
Bildung gerecht zu werden. Der wesentliche Grundgedanke jedes unterrichtlichen
Geschehens liegt darin, alle Schülerinnen und Schülern ganzheitlich wahrzunehmen und zu
akzeptieren. Das bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen mit all ihren Stärken und
Schwächen angenommen werden.
Unsere Lehrkräfte legen ein besonderes Augenmerk auf eine vertrauensvolle LehrerSchüler-Beziehung.
Insbesondere die Klassenleitungen suchen regelmäßig mit den Schülerinnen
und Schülern mit und ohne Inklusionsbedarf das Gespräch. Hier hat jedes Kind / jeder
Jugendliche die Gelegenheit, Feedback zu geben und seine individuellen Bedürfnisse zum
Ausdruck zu bringen. So können mögliche Probleme, Verhaltensänderungen oder positive
Entwicklungen umgehend im Kollegium besprochen werden. Die überschaubare Größe
unserer Schulfamilie erleichtert die Kommunikation erheblich. Jede Lehrkraft ist somit sehr
gut über die Besonderheiten einzelner Schülerinnen und Schüler informiert und kann entsprechend
handeln - selbst wenn sie in Vertretungsstunden in 'fremden' Klassen oder bei
Schulveranstaltungen eingesetzt wird.
Die Lehrkräfte fördern und vertiefen stetig von Beginn an den Gemeinschaftsgedanken der
Klasse, z.B. durch das gemeinsame Festlegen von Regeln, feste Rituale, Klassendienste,
Klassenzimmergestaltung, Hausaufgabenpaten etc. Unseren Lehrkräften liegt es besonders
am Herzen, dass sich die Klasse als ein Ganzes versteht.
Fest eingeführte Regeln zu Verhalten und Disziplin, die die Schülerinnen und Schüler von
der ersten Stunde an kennen, schaffen Transparenz und Berechenbarkeit bezüglich des
Lehrerverhaltens. Unsere Lehrkräfte arbeiten mit verschiedenen Hilfsmitteln aus dem
visuellen und akustischen Bereich (z.B. Störampel, Klangschale, gelb-rote Karten, etc.) und
Belohnungssystemen (z.B. goldene zehn Minuten, Hausaufgabengutscheine, etc.). Auch das
Classroom-Management wird der Klassensituation angepasst.
Durch eine gut durchdachte Auswahl der Unterrichtsmethodik wird der Heterogenität der
Klasse Rechnung getragen. Beispiele hierfür sind Projektunterricht, Lernen an Stationen,
Lerntheke, Gruppenarbeiten etc. Der Unterricht ist stets darauf ausgelegt, die verschiedenen
Lerntypen anzusprechen und eine mehrkanalige Informationsaufnahme zu ermöglichen.
Dies bedeutet auch die entsprechende Anpassung des Unterrichtsmaterials für Schülerinnen
und Schüler mit Inklusionsbedarf (z.B. Vergrößern, extra Kopien, ohne Hörverstehensaufgaben
etc.).

Hilfe bei der Gestaltung des täglichen Miteinanders
Schülerinnen und Schüler aus der 9. Jahrgangsstufe begleiten die 5. Klassen als Tutorinnen
und Tutoren durch das erste Realschuljahr und stehen als jugendliche Ansprechpartnerinnen
und Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Diese Jugendlichen werden am Ende der 8.
Jahrgangsstufe geschult und auf ihr Amt vorbereitet.
Ebenso achten Jugendliche aus der 9. Jahrgangsstufe nach einer Schulung, durch den für
uns zuständigen Jugendpolizisten Thomas Slamanig als Bustutoren darauf, dass sich unsere
Schülerinnen und Schüler in den Schulbussen ordentlich und anständig benehmen.
Falls die Eltern des betroffenenen Kindes damit einverstanden sind, werden die Mitschü-
lerinnen und Mitschüler darüber informiert, warum bestimmte Hilfsmittel und Nachteilsausgleiche
zugestanden werden. Besonders effektiv ist dabei eine Information der
Klassen durch eine/n Mitarbeiter/in des zuständigen MSD.
Die Schülerinnen und Schüler mit Inklusionsbedarf nehmen an allen sozialen Gemeinschaftserlebnissen
in und außerhalb der Schule teil, z.B. an der dreitägigen Klassenfahrt der
5. Jahrgangsstufe ins Landschulheim nach Wartaweil, an den eintägigen Projektwandertagen
oder am Schwimmtag. Hilfestellung erhalten sie hierbei von Mitschülerinnen und
Mitschülern, den begleitenden Lehrkräften und – falls notwendig – ihrer Schulbegleitung.

Unterstützung der Lehrkräfte
Unsere Lehrkräfte werden in Schulinternen Fortbildungen ebenfalls vom MSD oder anderen
Fachleuten geschult bzw. besuchen gezielt entsprechende Lehrerfortbildungen – regional
oder an der Akademie in Dillingen. Neue Lehrkräfte erhalten gleich zu Schuljahresbeginn alle
wichtigen Informationen, die sie benötigen, um die Schülerinnen und Schüler mit
Inklusionsbedarf zu unterrichten.
Eine Kollegin steht als Ansprechpartnerin für die anderen Lehrkräfte zur Verfügung. Sie
steuert diese Prozesse, bildet sich in diesem Bereich fort und gibt die Informationen an das
Kollegium weiter. Regelmäßiger kollegialer Austausch in Klassen- oder
klassenübergreifenden Konferenzen ermöglicht die intensive Zusammenarbeit der
Lehrkräfte, um für die Schülerinnen und Schüler mit Inklusionsbedarf möglichst optimale
Unterrichts- und Lernbedingungen zu erreichen, um diese individuell zu fördern und in die
Klasse zu integrieren.
Im Lehrerzimmer ist ein Ordner zugänglich, der Informationsmaterial zu den Krankheitsbildern
der betroffenen Schülerinnen und Schülern enthält. Dieser wird fortlaufend aktualisiert
und ergänzt, um verlässliche Informationen zu haben. Ebenso enthält dieser Ordner
Kontaktadressen, beispielsweise der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des MSD
Autismus, Sprache, Körperbehinderung und Hören sowie der Heckscher-Klinik in München,
mit denen die Schule bereits jetzt schon intensiv zusammenarbeitet.

Kooperatives Miteinander
Die Schule plant eine enge Vernetzung mit der Paul-Winter-Realschule in Neuburg / Donau
und der Staatlichen Realschule Ergolding, die bereits zusammenarbeiten und sich
austauschen. Ebenso möchten wir uns dem Arbeitskreis „Inklusion“ in unserem MB-Bezirk
anschließen.
Das Kollegium der Realschule Odelzhausen ist gut geschult und arbeitet auf einem hohen
Niveau. Das Thema Inklusion wird regelmäßig in Konferenzen thematisiert. Der Unterricht
wird unter Berücksichtigung der Inklusion weiterentwickelt.

Unsere Vision
Die Zusammenarbeit mit der Zweigstelle der Johannes-Neuhäußler-Schule in Wagenhofen
kann zunächst nur in kleinen Schritten aufgebaut werden, da unsere derzeitige Raumsituation
in Schulpavillons und ohne Aufzug eine intensivere Einbindung dieser Kinder
ausschließt.
Die Zweigstelle in Wagenhofen umfasst derzeit zwei Klassen, in denen jeweils sechs
mehrfach-geistig und –körperlich schwerbehinderte Kinder unterrichtet werden. Keines der
Kinder kann sich durch Sprache ausdrücken; alle sind auf einen Rollstuhl angewiesen.
Da die Schule in Wagenhofen mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur eingeschränkt erreichbar
ist, wird sich die Kooperation zunächst nur auf gemeinsame Unternehmungen beschränken,
die vor Ort in Odelzhausen möglich sind.
Die Schülerinnen und Schüler, die an diesen Aktionen teilnehmen, werden im Vorfeld darauf
vorbereitet, wie sie mit den Kindern der Johannes-Neuhäußler-Schule umgehen können.
An Projekttagen, die mehrfach im Jahr stattfinden, holen unsere Schülerinnen und Schüler
die Kinder in ihrem Wohnheim „Die Wiege“ in Odelzhausen ab und bringen sie an die
Schule. In der Turnhalle wird z.B. ein Rollstuhltanz einstudiert, bei dem Realschülerinnen
und –schüler die Rollstühle bewegen. Anschließend lesen unsere Beteiligten den Kindern
vor oder machen mit ihnen Musik.
Ebenso laden wir die Kinder der Johannes-Neuhäußler-Schule zu gemeinsamen Gottesdiensten
ein.
Die Zusammenarbeit kann und wird nach dem Errichten des Neubaus der JohannesNeuhäußler-Schule
auf dem Schulgelände intensiviert und ausgebaut werden.

An der Glonntal-Realschule werden die Schülerinnen und Schüler mit
Inklusionsbedarf mittels Individualförderung, die vom Handicap abhängt, unterstützt.

Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler mit einer Hörbehinderung
oder mit psychosomatischen Auffälligkeiten am meisten von Einzelförderung im sprachlichen
Bereich am Nachmittag profitieren. Da bei diesen Kindern oft auch eine Legasthenie oder
LRS vorliegt, konnten wir deutliche Fortschritte und Leistungssteigerungen beobachten.
Bei einigen Schülern ist es zusätzlich notwendig, dass die Lehrkräfte während des Unterrichts
ein Mikrofon benutzen, das direkt auf Kopfhörer geschaltet ist, die die Jugendlichen
tragen.
Bei Bedarf werden die Schülerinnen und Schüler durch eine Schulbegleitung unterstützt. Im
Schuljahr 2016/17 ist dies in drei Fällen notwendig.
Bei Exkursionen und Wandertagen wird darauf geachtet, dass das Ziel barrierefrei ist, damit
alle Schülerinnen und Schüler uneingeschränkt teilnehmen können. Im Sportunterricht werden
sie durch entsprechende Aufgaben und Übungen eingebunden.
Klassen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Inklusionsbedarf sind, werden durch
Unterrichtsdifferenzierungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in einzelnen
Stunden in zwei kleinere Gruppen aufgeteilt.
Die Schülerinnen und Schüler mit Inklusionsbedarf können bei uns nicht in einer Klasse
zusammengefasst werden, sondern werden auf verschiedene Klassen entsprechend der
Jahrgangsstufe und der Wahlpflichtfächergruppenentscheidung aufgeteilt sein.

III. Baumaßnahmen
Die Klassenzimmer der Realschule in Odelzhausen sind derzeit in einem Schulpavillon
untergebracht. Dieser ist über eine Rampe zugänglich. Eine behindertengerechte Toilette
befindet sich im Erdgeschoss.
Die Fachräume werden gemeinsam mit der Grund- und Mittelschule genutzt und befinden
sich im Erdgeschoss des Hauptgebäudes, ebenso wie die Räumlichkeiten der Offenen
Ganztagsschule, und können barrierefrei erreicht werden.
Lediglich die Informatikräume im zweiten Stock können von einem gehbehinderten Schüler
oder Rollstuhlfahrer nicht genutzt werden. Wir haben deshalb für einen der beiden
Laptopwägen, die wir für den IT-Unterricht angeschafft haben, einen Satz an Tastaturen und
Computermäusen gekauft, sodass der IT-Unterricht auch in einem Klassenzimmer
stattfinden kann.
Da im Frühjahr ein Teilabriss des Hauptgebäudes erfolgt, bei dem u.a. der Musiksaal
betroffen ist, müssen einige Fachräume in andere Räume verlegt werden. Wir werden darauf
achten, dass die Zugänge zu diesen Räumen weiterhin barrierefrei möglich sein werden.
Ab dem Schuljahr 2019/20 kann der Neubau der Schule bezogen werden. Dieser ist bereits
barrierefrei und behindertengerecht geplant. So können alle Räume in den drei Gebäudeteilen
über zwei Aufzüge, einer für Liegendtransport geeignet, erreicht werden.
Ebenso soll in den Klassenzimmern durch entsprechende Maßnahmen eine ausgezeichnete
Akustik für Kinder und Jugendliche mit Hörbeeinträchtigung erreicht werden.
Da alle Klassenzimmer mit Beamer, Dokumentenkamera und integrierten Lautsprechern
ausgestattet sein werden, können Defizite in einem gewissen Rahmen zusätzlich minimiert
werden. Durch W-LAN in allen Räumen wäre es mit einem geringen technischen Aufwand
möglich, für Schüler_innen mit einer Sehbeeinträchtigung eine Möglichkeit zu schaffen, das
Tafelbild direkt auf einen Bildschirm am Schülerarbeitsplatz zu übertragen. Ein
entsprechendes System zur drahtlosen Datenübertragung haben wir uns bereits angesehen.
Für Unterrichtsdifferenzierungen und Einzelförderung stehen Gruppenräume zur Verfügung.

Diese drei Faktoren - ein geeignetes Schulhaus für die weitreichende Unterstützung
der betroffenen Schülerinnen und Schüler, ein durchdachtes und differenziertes
Erziehungs- und Bildungskonzept und die bereits vielfältigen Erfolge und
Aufgeschlossenheit des Kollegiums - sehen wir als geeignete und ansprechende
Basis für den weiterführenden Weg zu einer Schule, in der sich Schülerinnen und
Schüler mit und ohne Inklusionsbedarf wohlfühlen und wohin sie gerne kommen, die
sie aber auch zielgenau und individuell fördert und auf ihrem persönlichen Weg
begleiten kann.

Berufsvorbereitung

Die Berufliche Orientierung ist ein zentrales Thema im Profil der Bayerischen Realschule. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, setzt die Staatliche Realschule Odelzhausen zahlreiche Maßnahmen wie z.B. Praktika oder Betriebserkundungen um. Hinzu kommen neben der fächerübergreifenden Integration des Bewerbungsprozesses in den Unterricht ein regelmäßig stattfindender Berufsinformationsabend, die Teilnahme am Girl´s und Boy´s Day, Besuche von Experten sowie die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern.
Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein möglichst breites Angebot zu ermöglichen, auf dessen Basis sie vielseitige Erfahrungen für den Einstieg in ihre berufliche Zukunft machen können.

Gerne können Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt mit der zuständigen Lehrkraft Herrn Seidl aufnehmen.

 

Unser Ansprechpartner der Agentur für Arbeit:

Telefon:      +49 (8131) 5651 54

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet:    www.arbeitsagentur.de

 

Besucheradresse

Agentur für Arbeit Dachau

Münchner Str. 61a

85221 Dachau


Hier ein paar Eindrücke…

04
05
04
06
07
0003
gruppenbild
brauerei
schreiner
pflege

Medienpädagogik

Die Medienbildung in Bayern ist als fächerübergreifendes Bildungsziel sowie in den Lehrplänen und Fachlehrplänen der Schulen in Bayern verankert. An der Realschule Odelzhausen wird die Vermittlung von Medienkompetenz systematisch in den Schulalltag integriert. Dabei spielen neueste mediendidaktische Erkenntnisse eine große Rolle, aber auch in Projekten und Wahlkursen werden wertvolle Kompetenzen vermittelt.

Ganz aktuell wurde unsere Schule zu einem der Preisträger des crossmedia Wettbewerbs ernannt. Mehr dazu auf den Seiten des Kultusministeriums.


Werfen Sie doch einfach einen Blick in unsere Bildergalerie:

20160216144726-1
20160216145350
DSC0837

 

Lions Quest

Lions Quest Siegel 24 25

Lions Quest "Erwachsen werden" und „Erwachsen handeln“
- Life-Skills-Programme und deren praktische Umsetzung an der Glonntal-Realschule Odelzhausen

Was ist Lions Quest "Erwachsen werden"?

Lions Quest "Erwachsen werden" und „Erwachsen handeln“ sind Jugendförderprogramme für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren. Sie werden vorrangig im Unterricht aller Schularten ab der 5. Jahrgangsstufe von dafür ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet.

Im Mittelpunkt steht die planvolle Förderung der sozialen Kompetenzen und Life Skills, also der Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Menschen helfen, die Anforderungen des täglichen Lebens erfolgreich zu bewältigen, wie

  • Empathie
  • Kommunikative Kompetenz 
  • Beziehungskompetenz
  • Entscheidungskompetenz
  • Kritisches Denken
  • Problemlösekompetenz 
  • Stressbewältigung
  • Selbstwahrnehmung
  • Demokratiebefähigung

Die Schülerinnen und Schüler werden nachhaltig dabei unterstützt, zu lernen

  • ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken
  • Kontakte und positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen
  • die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen, Selbstkontrolle und Selbstdisziplin üben zu können
  • Einfühlungsvermögen zu fördern
  • Rückschläge und Enttäuschungen anzunehmen und positiv zu verarbeiten
  • Kontakte aufzunehmen, Beziehungen einzugehen
  •  verantwortlich Entscheidungen zu treffen
  • "Nein" zu sagen
  • Konflikte ohne Gewalt zu lösen

Auf diese Weise ist das Programm gleichzeitig eine hervorragende Maßnahme zur Prävention (selbst-) zerstörerischer Verhaltensweisen wie

  • Sucht und Drogenabhängigkeit
  • Gewaltbereitschaft oder Mobbing
  • Suizidgefährdung

und zur Werteerziehung sowie zur politischen Bildung.

Wie arbeitet man mit Lions Quest "Erwachsen werden" und „Erwachsen handeln“?

Auch wenn Lehrkräfte ausgebildete Pädagogen sind, ist es notwendig, dass ein Grundkurs Lions Quest "Erwachsen werden" bzw. „Erwachsen handeln“ besucht wird, der die Berechtigung gibt, mit diesem Programm zu arbeiten. In diesem Grundkurs werden die Lehrkräfte von sogenannten Trainern praxis- und handlungsorientiert auf die Arbeit mit den umfangreichen Materialien und Methoden des Programms sorgfältig vorbereitet.

Außer dem Grundkurs gibt es weitere Aufbaukurse sowie eine Praxisbegleitung, bei der ausgebildete Prozessmoderatoren eine Gruppe von Lehrern (auch schul- und schulartübergreifend möglich) bei der Ein- und Durchführung von Lions Quest begleiten und unterstützen.

Die Methoden weichen dabei völlig vom lehrerzentrierten Unterricht ab. In Vordergrund steht ein moderierter Unterricht. Die Lehrkraft ist Moderator; sie

  • leitet die Schüler an
  • sorgt für ein angenehmes Arbeitsklima
  • achtet darauf, dass Regeln eingehalten werden
  • ist Zeitwächter
  • reflektiert die Ergebnisse mit den Schülerinnen und Schülern
  • stellt Zusammenhänge her
  • gibt die Arbeitsformen vor

Folgende Methoden werden in diesen Stunden angewendet:

  • Gruppenarbeit (Teamfähigkeit soll gefördert werden)
  • Brainstorming / Brainwriting 
  • Energizer (Bewegungsspiele zur Konzentrationsförderung)
  • Modellhafter Unterricht (Kommunikations- und Verhaltensmodelle kennen lernen, ausprobieren, reflektieren, trainieren)
  • Imagination (Traum- oder Gedankenreisen)
  • Pädagogisches Rollenspiel (Methode zur Verhaltensreflexion und Verhaltenstraining, bei der soziale Fähigkeiten erworben und trainiert werden)
  • Reflexion (Nachdenken über durchgeführte Aufgaben, Imaginationen, etc.)

Einbezug der Eltern bei Lions Quest

Die Eltern werden in diesen Programmen intensiv mit eingebunden. Es finden regelmäßige Elternabende zu bestimmten Themen statt, an denen die Teilnehmer nicht nur informiert werden, sondern selbst erleben dürfen, wie mit den Kindern und Jugendlichen ein Thema erarbeitet und ausgeführt wird. Zudem werden sie z.B. durch themenzentrierte Interviews, die ihre Kinder mit ihnen als Hausaufgaben führen, an der Umsetzung des Programms beteiligt.

Wie wird Lions Quest "Erwachsen werden" an der Staatlichen Realschule Odelzhausen durchgeführt?

In den 5. und 6. Klassen findet Lions Quest "Erwachsen werden" regelmäßig alle zwei Wochen statt. Eine Doppelstunde LQ findet im wöchentlichen Wechsel mit einer Doppelstunde in einem anderen Fach statt und ist fest im Stundenplan integriert. Die Zusatzstunde LQ und eine reguläre Fachstunde (z.B. Deutsch, Englisch, Sport, Geographie, …) werden im Stundenplan als Doppelstunde gekoppelt, so dass im zweiwöchigen Wechsel eine Doppelstunde LQ mit einer Doppelstunde Fachunterricht stattfinden kann. Somit wird kein regulärer Unterricht gekürzt, aber trotzdem hat man wertvolle Doppelstunden für LQ, in denen man mit den Kindern gut arbeiten kann.

Ab der 7. Klasse kann  Lions Quest "Erwachsen werden" nicht mehr fest in den Stundenplan eingebaut werden. Wir planen jedoch einmal pro Monat eine Lions Quest "Erwachsen werden"-Doppelstunde ein, so dass wir das Programm bis einschließlich 8. Klasse durchführen können. Ab der 9. Jahrgangsstufe arbeiten wir auf die gleiche Weise mit dem Programm“ „Erwachsen handeln“. Da hierfür Fachunterricht ausfällt, wird natürlich darauf geachtet, dass nicht immer dieselben  Stunden betroffen sind und Schulaufgaben sowie deren Vorstunden wie geplant stattfinden können.

Am Ende der 9. Klasse erhalten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat, mit dem die Teilnahme an Lions Quest "Erwachsen werden" bzw. „Erwachsen handeln“ bestätigt wird und das in Handwerk und Wirtschaft bereits Anerkennung findet.

Einbezug der Eltern

An der Glonntal-Realschule Odelzhausen findet im Oktober ein Elternabend für die 5. Jahrgangsstufe statt, im zweiten Schulhalbjahr für alle Jahrgangsstufen. Die Themen decken sich mit den Inhalten, die in den Klassen behandelt werden. Die Eltern erleben dabei selbst, wie wir mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten, da ausgewählte Elemente aus dem Unterricht auch mit den Erwachsenen durchgeführt werden.

Leider ist es natürlich auch bei diesen Elternabenden so, dass wir uns wünschen, dass mehr Eltern kommen könnten. Auffällig ist, dass es oft dieselben Teilnehmer sind, die immer wieder dabei sind, nämlich die Väter und Mütter, die für die Schule sowieso großes Interesse zeigen. Deren Resonanz und Feedback ist stets hervorragend.

Spürt man die Auswirkungen von Lions Quest "Erwachsen werden" und „Erwachsen handeln“ an den Schulen?

 

Ein lautes und deutliches "JA!"

Die Auswirkungen von Lions Quest sind in allen Klassen erkennbar. Es gibt nach einiger Zeit deutlich weniger Konflikte, Beleidigungen, und Sachbeschädigungen. Die Schülerinnen und Schüler gehen freundlicher, netter und höflicher miteinander um. Streitereien werden oft im Gespräch geklärt, nicht durch Anschreien oder körperliche Auseinandersetzungen. Auch im Unterricht gibt es weniger Störungen. Ebenso fällt auf, dass Mobbing in diesen Klassen nicht oder kaum vorkommt.

Diese Vorteile rechtfertigen für uns auch, dass ab der 7. Klasse Fachunterricht für die LQ-Stunden „ausfällt“. Die Zeit, die hierfür investiert wird, spart man durch weniger Unterrichtsstörungen ein.

Von Eltern gibt es positive Rückmeldungen und Unterstützung. Offensichtlich wirkt das Konzept auch zuhause weiter. Immer wieder hört man auch: "Unser Kind freut sich auf die Stunden." oder "Es geht gern in die Schule." oder „Ich bedauere, dass meine anderen Kinder dieses Programm nicht mitmachen konnten.“. Ebenso äußerten sich Eltern auch schon so, dass sie sich wegen Lions Quest für eine bestimmte Schule entschieden haben.

Ziele

Unsere guten Erfahrungen bestärken uns darin, das Konzept systematisch weiter zu verfolgen. Derzeit planen wir, dass weitere Kolleginnen und Kollegen Grundkurse absolvieren, um dieses Fach unterrichten zu können. Ein weiteres Ziel ist, dass die Glonntal-Realschule Odelzhausen bald das Lions-Quest-Zertifikat erhält.

An dieser Stelle möchte ich mich beim Elternbeirat der Glonntal-Realschule Odelzhausen ganz herzlich für die ideelle und materielle Unterstützung bedanken. Ich freue mich, dass die Mitglieder des Elternbeirats so fest hinter diesem Programm stehen.

Quellen:

Schülerordner zu „Erwachsen werden“, 3. Ausgabe, Autoren: Heiner Wilms, Ellen Wilms

Schülerordner zu „Erwachsen handeln“, 1. Ausgabe, Autoren: Hartmut Denker, Jürgen Gerdes, Mark Kleemann-Göhring, Hans-Werner Kuhn, Alexander Linden, Ansgar Merk, Diana Sahrai, Marie-Luise Schrimpf-Rager, Ellen Wilms

Verfasserin:

 Anette Schalk, Glonntal-Realschule Odelzhausen

Links

Hier erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Themen Rund um das Thema Schule:


Informationen zum Übertritt oder Schulartwechsel:

http://www.km.bayern.de/schueler/schularten/uebertritt-schulartwechsel.html

 

Hilfestellung und Kontakte bei schulischen und persönlichen Problemen der Schüler:

http://www.km.bayern.de/schueler/was-tun-bei.html

 

Festlegungen zur Arbeit des Elternbeirats:

http://www.km.bayern.de/eltern/schule-und-mehr/elternbeirat.html

 

Das bayerische Schulsystem im Überblick:

http://www.km.bayern.de/eltern/schularten.html

 

Informationen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf:

http://www.km.bayern.de/eltern/schule-und-familie.html

 

Rechte und Pflichten der Eltern gegenüber der Schule:

http://www.km.bayern.de/eltern/was-tun-bei/rechte-und-pflichten.html

 

Bildungswegplaner:

http://www.mein-bildungsweg.de

 

SMV

Hallo liebe Schüler, Eltern und Besucher,

wir, die SMV (= Schülermitverwaltung), wollen uns kurz vorstellen.

Die SMV besteht aus Klassensprechern, Schülersprechern und Verbindungslehrkräften. Unsere Schülersprecher im Schuljahr 2024/2025 sind Enes Demirtas 10A, Lea Beck 10A und Peter Braun 10A. Unsere Verbindungslehrkräfte sind Frau Kehlbach und Frau Guckert.

Schülersprecher und Verbindungslehrkräfte werden jedes Jahr von allen Schülern und Schülerinnen unserer Schule direkt gewählt.

Unsere Aufgaben sind:

  • Wir vertreten die Meinung der Schülerschaft.
  • Wir dürfen bei Aktionen und im Schulforum mitentscheiden.
  • Wir planen und führen eigene Aktionen für unsere Schule durch.
  • Wir versuchen Wünsche und Anregungen unserer Mitschüler zu erfüllen.

Unser Ziel ist es, ein Schuljahr zu gestalten, in dem sich alle wohlfühlen und wir als Schulfamilie enger zusammenwachsen. Wir wollen das Miteinander stärken, spannende Projekte umsetzen und eure Ideen und Anliegen einbeziehen. In der SMV arbeiten wir eng zusammen, um Aktionen wie die Nikolausaktion oder die Toiletten- Challenge zu organisieren.

Weitere Projekte sind bereits in Planung, darunter ein Wettbewerb für das sauberste Klassenzimmer. Im Schulforum besprechen wir mit dem Elternbeirat, der Schulleitung und den Lehrer:innen Vorschläge und versuchen hier, die Interessen der Schüler:innen bestmöglich zu vertreten.

Wenn ihr Fragen, Wünsche oder Ideen habt, könnt ihr gerne auf uns zukommen – wir sind immer offen für euer Feedback und möchten, dass alle Schülerinnen und Schüler sich in unserer Schule wohlfühlen.

Eure Schülersprecher

Schülersprecher 24 25

 

Krankmeldung

Krankmeldungen: 

sind der Schule an jedem Krankheitstag schriftlich, telefonisch oder per Telefax (nicht per e-mail!) bis spätestens 08:15 Uhr mitzuteilen (Tel. 08134 9357590 oder auch per FAX 08134 9357591).

 

Bitte reichen Sie die schriftliche Meldung innerhalb von zwei Tagen nach:

pdf Entschuldigung

 

Auch wenn ein ärztliches Attest vorgelegt wird, muss eine Krankmeldung durch die Eltern erfolgen!

Da täglich lückenlos festgehalten sein muss, welche Schülerinnen und Schüler zu welcher Zeit nicht den Unterricht besuchen, ist es dringend notwendig, dass Ihr Sohn/Ihre Tochter an jedem Krankheitstag durch einen Erziehungsberechtigten entschuldigt wird.

 - Sollte klar sein, dass Ihr Kind für mehrere Tage erkrankt ist, lassen Sie uns das bitte bei Ihrer Entschuldigung am ersten Krankheitstag wissen.
 - Falls davon auszugehen ist, dass Ihr Kind nur einen Tag erkrankt ist und dann aber doch noch weitere Tage die Schule nicht besuchen kann, ist eine entsprechende Meldung am Folgetag unerlässlich.
 - Bitte rufen Sie auch in der Schule an, wenn Sie eine schriftliche Krankmeldung einem Schüler oder einer Schülerin mitgeben.

Bitte beachten Sie:

Falls Ihr Sohn / Ihre Tochter unentschuldigt fehlt und wir bis 8:30 h telefonisch keinen Erziehungsberechtigten erreichen konnten, sind wir aus Sicherheitsgründen verpflichtet, die Polizei zu informieren, die dann Ihren Sohn oder Ihre Tochter suchen wird.
Bitte ersparen Sie uns und auch sich selbst, dass wir diese Maßnahme ergreifen müssen.


• Unterrichtsbeurlaubung:

pdfAntrag auf Beurlaubung

Versäumter Unterricht ist von Schülern erfahrungsgemäß nur sehr schwer aufzuholen. Bitte legen Sie daher Arzt- bzw. Zahnarztbesuche Ihrer Tochter/Ihres Sohnes auf die unterrichtsfreie Zeit; Führerscheinprüfungen, Vereinsausflüge, Sportfreizeiten etc. sind grundsätzlich in die Ferienwochen zu legen. Hierfür kann keine Unterrichtsbefreiung erteilt werden. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus wies ausdrücklich darauf hin, dass alle Erziehungsberechtigten darüber zu informieren sind, dass die Befreiung von Schülern vor Ferienbeginn grundsätzlich nicht möglich ist!

Sollte in dringenden Ausnahmefällen unbedingt eine Befreiung benötigt werden, so ist der schriftliche Antrag in der Regel mindestens zwei Tage vorher bei der Schulleitung abzugeben. Der Antrag auf Unterrichtsbefreiung muss von einem Erziehungsberechtigten gestellt werden (nicht vom Arzt etc.). Das Fehlen gilt als unentschuldigt, wenn der Antrag nicht rechtzeitig vorliegt.
Ich bitte Sie wirklich dringend, sich an diese Vorgehensweise zu halten. Das ist keine Schikane unsererseits, sondern entspricht den gesetzlichen Vorgaben.

Übertritt

INFORMATIONEN ZUM ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE IM SCHULJAHR 2025/2026


Hier können Sie sich alle Informationen zum Übertritt als Flyer herunterladen:

Flyer_25-26.pdf

Terminübersicht (auch im Flyer zu finden):

  • Informationsabend
    Bitte beachten Sie dazu unbedingt die Ankündigungen auf der Schulhomepage

Mittwoch, 26. März 2025 um 18.00 Uhr
im Mehrzweckraum; parallel dazu werden für die Mädchen und Jungen Sport- und Spielstunden stattfinden.

16:30 h bis 17:45 h: „Die Schule stellt sich vor“

17:45 h bis 18:00 h: „Bläserklasse“

Alle Erziehungsberechtigten und Schülerinnen und Schüler, die über den Übertritt an die Realschule Odelzhausen nachdenken, sind herzlich willkommen, die Schule kennen zu lernen. Sie können sich über außerunterrichtliche Aktivitäten, Schulfahrten, Lions Quest und Angebote der Fachschaften informieren.

  • Einschreibung für Schülerinnen und Schüler aus der 4. Kl., Voranmeldung für Übertritte aus der Mittelschule, anderen Realschulen und Gymnasien:
    Montag, 05. Mai 2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
    Dienstag, 06. Mai 2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uh
    r

  • Einschreibung für Schülerinnen und Schüler aus der Mittelschule, anderen Realschulen und Gymnasien:
    Donnerstag, 31. Juli 2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

  • Benötigte Unterlagen:
    Übertrittszeugnis im Original (für Schülerinnen und Schüler aus der 4. Klasse)
    Jahreszeugnis im Original (für Schülerinnen und Schüler aus der 5. Klasse)
    Vorlage der Original-Geburtsurkunde bzw. des Familienstammbuchs

    Falls Busausweis erforderlich:
    Ausdruck des ausgefüllten Erfassungsbogens

    LK FFB: (unter https://lra-ffb.de/bildung-wirtschaft/schulen/schuelerbefoerderung/ rechter Reiter "Downloads")
    LK DAH: (unter https://www.landratsamt-dachau.de/familie-bildung-migration/schulen/schueler-fahrkarten-fahrtkosten-erstattung-fahrplaene/)

    Falls Schülerausweis gewünscht: Lichtbild + 1 Euro
    Evtl. Sorgerechtsbeschluss und Einverständniserklärung des Vaters / der Mutter

  • Probeunterricht für Schülerinnen und Schüler aus der 4. Klasse:
    Dienstag , 13. Mai 2025
    Mittwoch, 14. Mai 2025
    Donnerstag, 15. Mai 2025

  • Schulbeginn: 
    Dienstag, 16. September 2025

 

Formulare für die Anmeldung:


Bitte prüfen Sie, ob Sie eines oder mehrere der nachfolgenden Formulare benötigen. Diese füllen und drucken Sie bitte aus und bringen Sie sie mit:

Elternbeirat

Elternbeirat der staatlichen Realschule Odelzhausen 2023/24

 thumbnail EB

 

1. Vorsitzende:  Bianca Hanke
2. Vorsitzende:      Birgit Ort
Kassiererin:      Martina Herweg
Schriftführerin:  Martina Kneidl-Vukoja
Mitglieder im Schulforum:  Bianca Hanke, Arzu Tekin, Renate Weißhaupt
Beisitzer:  Stefan Roth
   


Die direkte Verbindung zum Elternbeirat:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verwaltung

 

 

Frau Redl, Verwaltungsangestellte

 

Frau Schwank, Verwaltungsangestellte

 

Schulleitung

 

31016467

Anette Schalk, RSDin (Schulleiterin)

 SD 25806 0007 pass

Verena Kott, RSKin